
Achillessehnenschmerzen – Achillodynie – Behandlung mit Akupunktur und Faszientherapie in München
Rufen Sie bei allen Fragen gerne an: 089/366939
Wie entsteht eine Reizung oder Entzündung der Achillessehne?
Die Achillessehne ist die gemeinsame Sehne der beiden kräftigsten Muskeln des Unterschenkels.
Sie und das umliegende Fasziengewebe ermöglichen uns, relativ anstrengungsfrei zu gehen.
Dabei wirken die unmittelbaren Ausläufer der Achillessehne, die bis zum Knie gehen, wie eine Feder, die uns viel Kraft beim Gehen spart.
Federungseffekt der Achillessehne
Dafür muss das gesamte Gewebe elastisch sein und gut gleiten.
Die Achillessehne sich kann aus verschiedensten Gründen wie Über- aber auch Unterbelastung oder alter Traumen gereizt werden und sich dann entzünden.
Die Achillessehne ist Teil eines sehr komplexen Fasziennetzwerks, das unseren ganzen Körper durchzieht und mit zunehmenden Alter oder mangelnder Bewegung „verfilzt“ und somit unelastischer und verletzungsanfälliger wird.
Die Entzündungen der Achillessehne entstehen durch kleine Verletzungen des Fasziengewebes.
Muskeln und Faszien der Achillessehne
Rufen Sie bei allen Fragen gerne an: 089/366939
Da die Achillessehne sehr schlecht durchblutet ist, heilt eine Achillodynie nicht leicht spontan ab.
Therapie der Achillessehne mit Akupunktur und anderen Faszientherapien
Für die Therapie der Achillessehne braucht es oft viel Zeit und Mitwirkung des Patienten.
Wenn Fasziengewebe geschädigt ist, braucht es ein Jahr, bis sich die Hälfte der Bindegewebsstrukturen erneuert hat.
Diese Erkenntnis ist sehr wichtig, da viele Patienten – verständlicher Weise- ungeduldig werden, wenn sich der Behandlungserfolg erst langsam einstellt.
Wenn Sie Schmerzen im Bereich der Achillessehne insbesondere bei Aktivität haben und Druckschmerz empfinden, ist Ihre Achillessehne mit großer Wahrscheinlichkeit entzündet.
Auch, wenn Sie morgens nach dem Aufstehen Schmerzen in der Achillessehne verspüren, ist es ein Zeichen einer Achillodynie.
Tipp: Zu starke Dehnungsübungen der Achillessehne während einer Entzündung verzögern in der Regel den Heilungsprozess.
Das Element der Achillessehne ist das Springen, wo sie federn kann. Achillessehnenprobleme verhindern Sie mit leichtem Springen,
bei dem Ihre Wadenmuskulatur beansprucht wird. Sie können die Belastung dosieren, wenn Sie sich z.B. mit Nordicwalking-Stöcken abstützen.
Wir haben in unserer Praxis in München sehr gute Erfolge in der Behandlung von Achillessehnenbeschwerden.
Wir setzen dabei Akupunktur, Tuina und Gua Sha als Faszientherapie ein.
Oft ist die Behandlung langwierig. Wir behandeln mit Massagen und Mobilisationen (Tuina), Akupunktur und Wärme und ggf. Verbänden und Tapes zur Abstützung und Entzüdungshemmung.
Dabei lassen wir auch moderne Erkenntnisse der Faszientherapie mit einfließen.
Rufen Sie bei allen Fragen gerne an: 089/366939