Läuferknie: Ursachen, Symptome und Behandlung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in München
Läuferknie oder ITB-Syndrom – Schmerzen, die die Freude am Laufen trüben
Das ITB-Syndrom (Iliotibiales-Band-Syndrom) ist eine schmerzhafte Reizung des Iliotibialen Bandes, einer kräftigen, bandartigen Verdickung der Beinfaszie an der Außenseite des Oberschenkels. Das ITB-Syndrom tritt häufig bei Läufern auf, da das Iliotibiale Band bei Läufen stark beansprucht wird. Die Schmerzen sind inerster Linie an der Aussenseite des Beines.
Eine andere Komplikation beim Läuferknie, kann auch das Patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) sein.Auch hier liegt eine schmerzhafte Beeinträchtigung des Kniegelenks vor. Die Schmerzen entstehen durch eine Reizung der Knorpelfläche unter der Kniescheibe (Patella) und der dahinterliegenden Gleitschicht und der Patellasehne. Der Schmerz ist hier überwiegend an der Vorderseite des Knies.
Faszien und ihre Rolle beim Läuferknie
In den letzten Jahren rücken die Faszien, das faserige Bindegewebe, das unseren gesamten Körper durchzieht, immer mehr in den Fokus der Sportmedizin. Auch beim Läuferknie spielen Faszien eine wichtige Rolle. Verklebungen oder Spannungen in den Faszien rund um das Kniegelenk können die Beweglichkeit beeinträchtigen und so zu Schmerzen und Entzündungen führen.
Triggerpunkte und Dry Needling
Myofasziale Triggerpunkte sind schmerzhafte Punkte in den Faszien und Muskeln, die durch Überlastung, Fehlbelastung oder Verletzungen entstehen können. Diese Triggerpunkte können Schmerzen im gesamten Körper auslösen, auch im Kniegelenk. Dry Needling ist eine effektive Methode zur Behandlung von Triggerpunkten. Dabei wird mit einer dünnen Nadel in den Triggerpunkt gestochen, um die Verkrampfung zu lösen und die Schmerzen zu lindern.
Die TCM betrachtet den Menschen als Ganzes
Die TCM bietet eine ganzheitliche und effektive Behandlungsmethode für das Läuferknie, das ITB-Syndrom und andere Sportverletzungen. Die TCM-Praktiker betrachten den Menschen als Ganzes und suchen die Ursachen der Schmerzen nicht nur im Kniegelenk selbst, sondern im gesamten Organismus.
Behandlungsansätze der TCM:
-
- Akupunktur: Die Akupunktur stimuliert bestimmte Punkte am Körper, um die Durchblutung zu fördern, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
-
- Kräutertherapie: Individuell abgestimmte Kräutermischungen können Entzündungen hemmen, die Durchblutung verbessern und die Regeneration des geschädigten Gewebes unterstützen.
-
- Tuina-Massage: Diese manuelle Therapieform lockert Verspannungen in den Muskeln und Faszien, verbessert die Beweglichkeit und lindert Schmerzen.
-
- Moxibustion: Bei dieser Wärmetherapie werden bestimmte Akupunkturpunkte mit getrocknetem Beifußkraut erhitzt, um die Durchblutung und den Energiefluss im Körper zu fördern.
-
- Dry Needling: Wir können Dry Needling anwenden, um Triggerpunkte in den Faszien und Muskeln zu lösen und die Schmerzen zu lindern.
Warum sollten Sie sich für eine TCM-Behandlung bei Heilpraktiker Michel und Kollegen in München entscheiden?
-
- Hohe Fachkompetenz: Wir sind erfahrene TCM-Praktiker, die sich auf die Behandlung von Sportverletzungen spezialisiert haben.
-
- Individuelle Behandlung: Die TCM-Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden abgestimmt.
-
- Natürliche und effektive Methoden: Die TCM-Methoden sind sanft, nebenwirkungsarm und effektiv bei der Behandlung von Schmerzen und Entzündungen.
-
- Ganzheitlicher Ansatz: Die TCM betrachtet den Menschen als Ganzes und fördert so Ihr allgemeines Wohlbefinden.
Suchen Sie einen erfahrenen TCM-Praktiker in München, der Ihnen bei der Behandlung Ihres Läuferknies, ITB-Syndroms oder anderer Sportverletzungen helfen kann?
Dann kommen Sie zu uns, damit Sie wieder wie dieses Kanguruh springen können!