
Die Verbindung zwischen Nacken, Augen und Nase: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Linderung von Beschwerden
Kopfschmerzen, die in die Augen ausstrahlen, Nackenschmerzen oder ein unangenehmer Druck in der Nasenregion – diese Symptome können auf eine komplexe Verbindung zwischen Nacken, Augen und Nase hinweisen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielen die Akupunkturpunkte GB20 (Fengchi) und BL10 (Tianzhu) eine zentrale Rolle bei der Behandlung solcher Beschwerden. Doch was bedeuten diese Punkte, und wie hängen sie mit unserem Nervensystem zusammen?
Was sind GB20 und BL10?
- GB20 (Fengchi): Dieser Punkt liegt im Nacken, an der Haargrenze, zwischen den Muskelansätzen des Trapezmuskels und des Kopfwenders (Musculus sternocleidomastoideus). In der TCM wird GB20 verwendet, um Spannungen im Kopf-Nacken-Bereich zu lösen, das Sehen zu verbessern und Kopfschmerzen zu lindern. Er ist besonders wirksam bei Beschwerden wie Migräne, steifem Nacken oder Augendruck[1][2].
- BL10 (Tianzhu): Dieser Punkt befindet sich an der Schädelbasis, direkt neben der Wirbelsäule. BL10 wird eingesetzt, um Verspannungen in der tiefen Nackenmuskulatur zu lösen und die Durchblutung im Kopfbereich zu fördern. Seine Wirkung erstreckt sich oft auch auf den unteren Rücken und andere Körperregionen[3].
Der Trigeminocervikale Komplex (TCC) – Die Schaltzentrale für Kopf- und Nackenschmerzen
Der Trigeminocervikale Komplex (TCC) ist eine Struktur im Hirnstamm, die Schmerzsignale aus dem Gesicht, Kopf und Nacken verarbeitet. Hier treffen die Signale des Trigeminusnervs (zuständig für Gesichtsempfindungen) und der oberen Halsnerven und die Nerven, die den Hinterkopf sensibel ennervieren (C1–C3) zusammen[4][5].
Warum ist der TCC so wichtig?
- Schmerzübertragung: Durch die enge Verbindung von Trigeminus- und Nackennerven können Schmerzen aus dem Nacken in die Augen oder Stirn projiziert werden – ein typisches Phänomen bei Spannungskopfschmerzen oder Migräne[4][6].
- Sensibilisierung: Bei einer Überreizung des TCC können selbst leichte Reize als Schmerz wahrgenommen werden. Dies erklärt, warum Verspannungen im Nackenbereich Augendruck oder Stirnschmerzen verursachen können[5].
Wie hängen Nacken, Augen und Nase zusammen?
Die Verbindung zwischen diesen Bereichen ist sowohl muskulär-faszial als auch neurologisch:
- Muskuläre und fasziale Verbindungen
- Die tiefe Nackenmuskulatur steht über Faszien mit der Schädelbasis in Verbindung. Spannungen in diesem Bereich können sich auf die Augenmuskeln übertragen und Sehstörungen oder Augenschmerzen verursachen.
- Faszienverbindungen erstrecken sich bis zur Nasenregion, was erklärt, warum Nackenverspannungen auch Druckgefühle in den Nebenhöhlen hervorrufen können.
- Neurologische Verbindungen
- Der Trigeminusnerv innerviert sowohl die Augenregion als auch Teile der Nase. Über den TCC können Reize aus dem Nackenbereich in diese Regionen projiziert werden[4][6].
- Eine Überlastung durch Bildschirmarbeit oder eine falsche Brille kann diese Verbindungen ebenfalls reizen und zu Nackenschmerzen führen. So besteht eine Verbindung in beide Richtungen.
Migräne vs. Kopfschmerz durch Irritation des TCC – Wo liegt der Unterschied?
Nicht jeder Kopfschmerz mit Ausstrahlung ins Auge ist eine Migräne. Während Spannungskopfschmerzen oft durch muskuläre Verspannungen oder Fehlhaltungen ausgelöst werden, spielt bei Migräne zusätzlich eine Entzündung der Hirnhäute eine zentrale Rolle[6][5].
Merkmale | Kopfschmerzen mit Beteiligung des TCC | Migräne |
Schmerzcharakter | Dumpf, drückend | Pulsierend |
Augenbeteiligung | Ziehend, Druckgefühl | Hinter Augapfel lokalisiert |
Begleiterscheinungen | Keine oder gering | Übelkeit, Lichtempfindlichkeit |
Wie kann ich Ihnen helfen?
In meiner Praxis kombiniere ich Akupunktur mit manuellen Techniken, um diese komplexen Verbindungen gezielt zu behandeln:
- Akupunktur oder Dry Needling an GB20 und BL10: Diese Punkte lösen Verspannungen im Nackenbereich und regulieren das Nervensystem. Dadurch werden Schmerzen gelindert und die Durchblutung verbessert.
- Manuelle Therapie: Blockaden in der Halswirbelsäule werden gelöst, um den Druck auf das Nervensystem zu reduzieren.
- Individuelle Beratung: Ich zeige Ihnen Übungen zur Entspannung von Augen- und Nackenmuskulatur sowie Tipps zur Verbesserung Ihrer Haltung am Arbeitsplatz.
Einladung in meine Praxis
Leiden Sie unter Kopfschmerzen, Augendruck oder Verspannungen im Nacken? Diese Symptome sind oft Ausdruck eines gestörten Gleichgewichts zwischen Muskeln, Faszien und Nervensystem. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir Ihre Beschwerden lindern können! Vereinbaren Sie einen Termin – ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis willkommen zu heißen!
⁂
- https://www.naturmed.de/blog/akupunkturpunkte-uebersicht/akupunkturpunkte-des-gallenblasenmeridian/
- https://www.tekiatsu.at/gb-20-windteich/
- https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/202402/akupunktur-in-bewegung
- https://www.relivion.com/decoding-migraine-pain-the-role-of-the-trigeminocervical-complex/
- https://watsonheadache.com/unveiling-the-gateway-the-trigeminocervical-complex-as-the-key-player-in-headache-and-migraine/